Rechtstipps für Privatpersonen und Nutzer:innen in der Schweiz. Sprachassistenten, automatische Bildgeneratoren oder Chatbots wie ChatGPT – KI ist längst Teil unseres Alltags. Sie erleichtert vieles, wirft aber auch neue rechtliche Fragen auf. Was dürfen Sie? Worauf sollten Sie achten? Und wie schützt Sie das Schweizer Recht?
Der Bundesrat hat angekündigt, bis 2026 einen Gesetzesentwurf zur Regulierung von KI vorzulegen. Geplant sind Regeln zu Datenschutz, Transparenz und Diskriminierungsschutz. Ziel ist: die Chancen der KI nutzen – ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren.
Viele KI-Tools benötigen grosse Datenmengen – auch persönliche Informationen. Seit dem 1. September 2023 gilt das revidierte Datenschutzgesetz (DSG). Es verpflichtet Anbieter dazu, transparent zu informieren, wenn Daten gesammelt und verwendet werden.
Bei Datenschutzproblemen können Sie sich an den EDÖB wenden (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter).
Texte, Bilder oder Musik aus der KI sind meist nicht urheberrechtlich geschützt – denn das Schweizer Urheberrecht erfasst nur menschlich geschaffene Werke. Sie dürfen solche Inhalte grundsätzlich frei nutzen. Aber:
Entsteht durch eine KI-Anwendung ein Schaden – z. B. durch falsche Beratung oder einen automatisch verschickten Text –, haftet nicht die KI, sondern die Person oder das Unternehmen, das sie einsetzt. Als Privatperson oder Unternehmer:in tragen Sie die Verantwortung für den Einsatz.
Eine Privat- oder Betriebshaftpflichtversicherung kann hier sinnvoll sein – ebenso wie eine Rechtsschutzversicherung.
KI-generierte Inhalte wirken oft überzeugend – sind aber nicht immer korrekt oder aktuell. Wer Inhalte nutzt, sollte sie immer selbst prüfen, bevor sie weitergegeben oder veröffentlicht werden.
Auch auf europäischer Ebene tut sich viel: Die EU plant mit dem AI Act eine umfassende KI-Regulierung. Diese wird auch für die Schweiz relevant – insbesondere bei internationalen Anbietern oder Nutzenden.
Künstliche Intelligenz bietet viele Möglichkeiten – aber auch rechtliche Fallstricke. Nutzen Sie KI bewusst, prüfen Sie Inhalte kritisch und lesen Sie AGB sowie Datenschutzhinweise genau. Bei Fragen rund um Datenschutz, Urheberrecht oder Haftung helfen wir Ihnen gerne weiter.
Gepostet am 8. April 2025